Im Bild: Erich Lessing erzählt wie seine berühmte Fotoreportage über den Ungarn-Aufstand 1956 ent-stand.
Bildauswahl:

Im Bild: Erich Lessing erzählt wie seine berühmte Fotoreportage über den Ungarn-Aufstand 1956 ent-stand.

Im Bild: Hans Magenschab erzählt wie die berühmte Weihnachtsansprache von Bundeskanzler Leo-pold Figl am Weihnachtsabend 1945 wirklich zustande kam.

Im Bild: Die Schauspielerin Senta Wengraf spielte in den berühmten "Sissi-Filmen" mit und lernte ihre junge Kollegin Romy Schneider kennen.

Im Bild: Der Diplomat Franz Matscher diktierte in der Nacht vor dem 15. Mai 1955 den endgültigen Text des österreichischen Staatsvertrages.

Im Bild: Fritz Molden erinnert sich an seine Mutter Paula von Preradovic und wie sie den Text für die österreichische Bundeshymne dichtete.

Im Bild: Triumphzug der Pummerin von St. Florian zum Wiener Stephansdom.

Im Bild: Ernst Trost war beim ersten Andruck der "Kronen Zeitung" auf dem Wiener Fleischmarkt dabei und erzählt aus den Pioniertagen der über Jahrzehnte bestimmenden Massen-Zeitung

Im Bild: Prälat Josef Weissmayr beobachtete den Triumphzug der Pummerin von St. Florian in den Wiener Stephansdom. Die Glocke als Symbol für den Wiederaufbau des Landes

Im Bild: Christl Schönfeldt organisierte den ersten Opernball nach dem Zweiten Weltkrieg und denkt mit Freude an diese Ballnacht zurück.

Im Bild: Oberleutnant Peter Lichtner-Hoyer marschierte bei der ersten Parade des neu aufgestellten Bundesheeres als Offizier in der ersten Reihe über den Heldenplatz.

Im Bild: Mit dem Staatsvertrag erhält Österreich endgültig seine Freiheit.
Themen
Details
„Wie wir wurden. Was wir sind (1945-1960)“ zeigt den Beginn eines neuen Österreichs und die prägenden Momente, die zur Entstehung eines neuen Österreichgefühls beigetragen haben. Die Dokumentation beleuchtet die Hintergründe der prägenden und identitätsstiftenden
Ereignisse der Nachkriegsjahre. Hans Magenschab erzählt, wie die legendäre Weihnachtsansprache von Bundeskanzler Leopold Figl zustande kam. Ein neuer Staat braucht auch eine eigene Hymne: Fritz Molden erinnert sich, wie seine Mutter den Text der Bundeshymne dichtete. Eines der wichtigsten Nationalsymbole hält wieder Einzug in Wien: Prälat Josef Weismayer erzählt vom Triumphzug der Pummerin von St. Florian zum Wiener
Stephansdom. Mit dem Staatsvertrag erhält Österreich endgültig seine Freiheit: Der Diplomat Franz Matscher erinnert sich, wie die endgültige Fassung diktiert wurde. Mehrere Zeitzeugen erzählen von gesellschaftlichen, sportlichen und kulturellen Höhepunkten: vom Opernball über die Sissi-Filme bis zu den Siegen von Toni Sailer werden die bewegendsten Ereignisse und ihre
Auswirkungen geschildert.
Hinweis
Personen
Regie: | Wolfgang Winkler, Gerhard Jelinek, Mosser-Schuöker Birgit |
Top-Spielfilm am 24.05.
Spielfilm
Die beiden Agenten Tom und Nathan verbindet eine lange, wechselhafte Freundschaft. Als Tom in Lebensgefahr gerät, greift Nathan zu unkonventionellen Mitteln, um dem Freund zu helfen.
Tom wird in China beim Versuch einer Gefangenenbefreiung verhaftet und soll hingerichtet werden. Nathan versucht alles, um heimlich seine Befreiung zu organisieren. - Actionreicher Agententhriller mit Robert Redford...
Spy Game - Der finale Countdown
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren