Der D-Day und eine Reise in die Familiengeschichte

bis 23:45
Reportage
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250527231500
VPS 23:15

Am Eingang zur Schlucht von Grainval treffen Elena und Bernhard Schnabel Philippe Lefebvre und seine Schwester Agnès Bourgoin. Sie sind Enkel des Franzosen, der 1945 den Kriegsgefangenen Josef Schnabel bei sich aufnahm.


Bildauswahl:


Bild 1

Am Eingang zur Schlucht von Grainval treffen Elena und Bernhard Schnabel Philippe Lefebvre und seine Schwester Agnès Bourgoin. Sie sind Enkel des Franzosen, der 1945 den Kriegsgefangenen Josef Schnabel bei sich aufnahm.


Bild 2

Elena und Bernhard Schnabel mit Guide Jean Lenoir am Omaha Beach, einem der fünf Ladungsstrände der Alliierten am D-Day 1944.


Bild 3

Charles Norman Shay landete mit seiner Einheit am 6. Juni 1944 am Omaha Beach. Wie durch ein Wunder überlebte der US-Amerikaner die Kämpfe unverletzt. Heute lebt er in der Normandie.


Bild 4

Auf dem US-amerikanischen Soldatenfriedhof in Colleville-sur-Mer oberhalb des Omaha Beach sind mehr als 9300 Soldaten bestattet, die am D-Day und in den Kämpfen danach ihr Leben ließen.

Themen

    Details

    Am 6. Juni 1944, dem D-Day, landeten rund 150.000 britische und amerikanische Soldaten in der Normandie, um Europa von der Hitler-Diktatur zu befreien. Eine kühne Operation.Der Militäreinsatz forderte Tausende Opfer auf beiden Seiten - und trug wesentlich zum Ende des Zweiten Weltkriegs bei. Bunkeranlagen, Gedenkstätten, Museen und Soldatenfriedhöfe erinnern an den D-Day und die erbitterten Kämpfe in den Tagen und Wochen.Der Vater und ein Onkel von Bernhard Schnabel aus Hanau waren damals als Soldaten der Wehrmacht in der Normandie im Einsatz: Willibald Schnabel fiel im Juli 1944 bei den Kämpfen um Saint-Lô, sein Bruder Josef geriet in Gefangenschaft und musste nach dem Krieg bei Fécamp Minen räumen.Mit seiner Tochter Elena macht sich Bernhard Schnabel im Frühjahr 2024 auf Spurensuche. Im Gepäck Briefe und Tagebücher ihrer Verwandten - Dokumente der Angst, aber auch der Hoffnung. Vater und Tochter finden den Ort, an dem Willibald Schnabel starb, sie treffen Zeitzeugen und den Enkel eines Franzosen, der sich 1945 um den Gefangenen Josef Schnabel kümmerte. Sie besuchen den Küstenabschnitt „Utah Beach“, an dem besonders viele US-Soldaten ums Leben kamen, und sie treffen den fast Hundertjährigen US-Veteranen Charles Norman Shay, der die Kämpfe am „Omaha Beach“ wie durch ein Wunder überlebte und der sich zeitlebens für eine angemessene Erinnerung an die Opfer und die Helden dieses Kampfs um Freiheit eingesetzt hat. Mit ihm sprechen sie über Versöhnung, auch angesichts heutiger Kriege, und über die sehr aktuellen Mahnungen, die gerade jetzt wieder vom D-Day ausgehen.

    Hinweis

    Personen

    von:Markus Harmann, Ralph Weihermann, Joachim Heinz

    4 weitere Sendetermine



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Giraffe, Erdmännchen & Co. Tatort Nashorn, Zebra & Co. Das Kriegsende in Farbe
    Giraffe, Erdmännchen & Co.

    Wie besticht man Ameisenbären?

    Tatort

    Déjà-vu

    Nashorn, Zebra & Co.

    Ein Vogel mit einem Presslufthammer

    Das Kriegsende in Farbe

    Die Amerikaner an der Elbe

    (Do 8.5. 05:55 Uhr)

    (Fr 16.5. 22:20 Uhr)

    (Di 13.5. 13:50 Uhr)

    (Do 8.5. 22:05 Uhr)

    TVinfo
    X