Ein kräftiges Kirscharoma und mindestens 45 Prozent Alkohol: „Cherry Bounce“ war in der Kolonialzeit in Nordamerika sehr beliebt. Und George Washington, der erste Präsident der Vereinigten Staaten, verließ angeblich nie das Haus, ohne eine Feldflasche davon mitzunehmen. Die „Master Distiller“-Kandidaten sollen in dieser Folge einen Basisbrand nach eigenem Rezept herstellen, den sie anschließend aromatisieren.
Vor dem zweiten Brenndurchlauf müssen Richard Landry, Thomas Spisak und Adam Bachman ihre Destillen mit Verstärkern, Kühlern und Kupferrohren aufrüsten.
Hinweis
Wettbewerber:innen aus allen Teilen der USA messen sich in dieser Serie in der Kunst des Destillierens. Beim Schnapsbrennen schauen den Kandidat:innen erfahrene Profis auf die Finger. Tim Smith, Mark Ramsey und „Digger“ Manes haben das Handwerk von der Pike auf gelernt. Ihnen kann man kein X für ein U vormachen. Die „Moonshiner“ kennen alle Tricks. Welche Apparaturen braucht man, um hochprozentigen Alkohol herzustellen? Worauf muss man beim Ansetzen der Maische achten und welche Zutaten verleihen dem Schnaps ein wohlschmeckendes Aroma? Die Teilnehmer:innen der Challenge müssen diverse Prüfungen meistern und die besten Anwärter:innen werden mit dem Titel „Master Distiller“ ausgezeichnet.
Edinburgh 1880. Professor Oliver Lindenbrook wird in den Adelsstand erhoben, und die ganze Universität freut sich mit ihm. Von seinem Studenten Alec McEwen bekommt der Geologie-Professor einen Lavabrocken geschenkt, der schwerer ist als er sein dürfte und sofort seine Aufmerksamkeit auf sich zieht. Als es bei der Untersuchung des Steins zu einer Explosion kommt, tritt ein Senkblei zum Vorschein... Die Reise zum Mittelpunkt der Erde