Bildauswahl:
Übersicht
1991 begannen
Eisenbahn-Enthusiast:innen, die Schmalspurbahn im Preßnitztal in Sachsen wieder aufzubauen. Sie war Ende der 1980er
Jahre stillgelegt und abgerissen worden. Ein Verein wurde gegründet und nach zehn Jahren entstand wieder das Teilstück von Jöhstadt nach Steinbach. Auf diesem Abschnitt verkehrt die Preßnitztalbahn als Museumsbahn noch heute an bestimmten Tagen.
Themen
Details
1991 begannen Eisenbahn-Enthusiast:innen, die Schmalspurbahn im Preßnitztal in Sachsen wieder aufzubauen. Sie war Ende der 1980er Jahre abgerissen worden. Ein Verein wurde gegründet und nach zehn Jahren entstand wieder das Teilstück von Jöhstadt nach Steinbach. Eisenbahner:innen gründeten im Januar 2000 in Jöhstadt die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH. Alle sagen einfach „Press“. So steht es auch im Logo. Anfangs bestand der Fuhrpark aus einer V100, einer
Diesellokomotive. Heute verfügt die Press über einen großen, sehr differenzierten Lokbestand: kleine und mittlere Rangierlokomotiven sowie moderne Diesel- und Elektro-Loks für schwere Güterzüge. Deutschlandweit sind die Lokführer:innen der Press unterwegs. Alle Aufträge, Lok- und Personaleinsätze, werden von den Dispatchern im kleinen Städtchen Jöhstadt im Erzgebirge koordiniert. Die Press hat in Espenhain bei Leipzig eine Lok-Werkstatt und einen Rangierbahnhof.
Hinweis
Top-Spielfilm am 26.04.
Spielfilm
Teddy Lemke, früher erfolgreicher Musik-Clown und jetzt Besitzer eines Zauberladens, hängt an dem Pflegesohn seiner Zimmerwirtin, als wäre dieser sein eigenes Kind. Eines Tages will man ihm den Jungen wegnehmen, daraufhin flüchten die beiden in Teddys altem Artistenwagen in die Schweiz und schlagen sich als Clowns durch.Teddy Lemke wohnt als Untermieter bei Fräulein Biermann. Der...
Wenn der Vater mit dem Sohne